Am Freitag, 28.02.2025 feierte unsere Schule ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre Naturtage mit den Waldpädagoginnen von “naturentdecken”. Das waren jedes Schuljahr tolle Aktionen, Wanderungen in Feld, Wald und Flur, Ausflüge zum Moor in Silberborn und zum Erlebniswald Schönhagen – und immer gab es quasi nebenbei etwas zu lernen. Regionale Besonderheiten wie zum Beispiel der Erlebniswald, der Urwald im Reinhardswald und unsere Wasserquellgebiete werden als Teil aktiver Heimatkunde den Kindern nachhaltig näher gebracht, um eine Identifikation mit ihrer Lebens- und Lernumwelt anzubahnen. Hier sind einige Fotos und weiter unten Berichte von Kindern der Klasse 3a und 3b.


















Bericht Naturtag – Beiträge von einigen Schülern und Schülerinnen
Wir haben verschiedene Stationen bearbeitet. Zum Beispiel mussten wir verschiedene Tierfelle benennen. Danach sind wir zum Bohrteich gegangen. Da mussten wir mit Tannenzapfen in Kreise werfen. Dann haben wir den magischen Platz gemacht. Als wir fertig waren, sind wir zur Schaukel gewandert. Da mussten wir verschiedene Sachen finden. Für jede gelöste Station gibt es ein Puzzleteil. Danach sind wir zum Sportplatz gegangen. Da haben wir Weitsprung gemacht. Die verschiedenen Stationen haben wir gemacht, weil 20 Jahre Naturtag war. Das haben wir gefeiert mit einem Fingerfood, als wir zurück zur Schule gegangen sind. -Nelia Poppe-
Am Freitag haben wir uns erst an der Schule gesammelt. Dann sind wir losgalaufen. Erst wurden wir in vier Gruppen eingeteilt. Dann erhielt jede Gruppe ein Klemmbrett mit Arbeitsblättern und einer Karte, wo die Stationen eingetragen waren. Bei Station 1 mussten wir ein Tierfell, Zähne, Schädel und Beine zuordnen. Dann sind wir zum Bohrteich gewandert. Dann in den Wald, wo wir auch einen magischen Platz gemacht haben. Und dann haben wir noch viele andere Stationen gemacht. Als wir wieder in der Schule waren, gab es ein Fingerfood-Buffet. -Clara Hahne-
Bei der ersten Station sollten wir nach Tieren sortieren, also bei dem Reh nach Geweih, Fell und Huf. Bei dem Hirsch genau das gleiche. Bei dem Wildschwein ist es ein bißchen anders, es hat ja kein Geweih, sondern Fell, Zähne und Hufe. -Greta Boeder-
Als wir gefrühstückt haben, haben Jeron und ich auf einem moosbedeckten Baumstumpf gesessen. Wir hatten gerade das Thema Birke. Und als wir geguckt haben, haben wir gesehen, dass es eine Birke war! PS: Es hat sehr viel Spaß gemacht. -Florentine Manegold-
Beim Bohrteich war meine liebste Aufgabe: Tannenzapfen werfen. Es gibt so verschiedene Kreist mit Zahlen, wo man Tannenzapfen reinwerfen soll. Als ich das erste Mal geworfen hatte, hab ich in die 5 reingeworfen. Die 5 ist die schwierigste Stelle! Das war ein Rekord, weil ich der erste war, der eine 5 geworfen hat. Beim Quiz über die Tiere Reh, Wildschwein und Hirsch hat mein Team alles richtig gemacht. Bei der Schaukel konnten wir einen Text lesen: “Wenn alle Stricke reißen, bist du zu dick für die Schaukel”. Dann haben wir am Sportplatz die Tiersprünge gemessen und bei der Schule gab es Fingerfood. -Karim Kravchenko-